re:publica 2022: Die Nationale Bildungsplattform – Notizen aus einer Session
Von Milla (2018) zur Nationalen Bildungsplattform (seit 2021): der Prozess läuft stetig in eine Richtung, von der ersten, teilweise noch belächelten Idee der CDU/CSU-Bundestagsfraktion bis zum großen BMBF-Projekt, aber eine Debatte findet bis heute nicht einmal in Expert:innenkreisen statt, geschweige denn in der Öffentlichkeit. Von regelmäßigen Updates des Projektträgers oder…
Read articleNationale Bildungsplattform – Status Quo, Hochschul- und Länderperspektiven
Ich habe heute zwei Stunden lang – zusammen mit 150 weiteren Interessierten – an einer Online-Veranstaltung zur Nationalen Bildungsplattform teilgenommen, nicht zuletzt, weil ja die Informationen zu diesem Thema nur spärlich fließen. Auf der Agenda standen einleitende Impulse von Peter Hassenbach (BMBF) zum Status Quo und Ulrike Lucke (Universität Potsdam)…
Read articleDie Nationale Bildungsplattform
Im November 2021 fand ja das University:Future Festival statt, und das Hochschulforum Digitalisierung ist offensichtlich gerade dabei, einzelne Beiträge des Festivals neu zu verpacken und zu veröffentlichen. Unter anderem auch eine Paneldiskussion zur Nationalen Bildungsplattform. Sie wurde ja vor ungefähr einem Jahr von Bildungsministerin Anja Karliczek eingeläutet. Seit September 2021…
Read articleDie Nationale Bildungsplattform: Ein Kommentar
Noch immer trudeln neue Einschätzungen des Großprojekts „Nationale Bildungsplattform“ ein. Auch Matthias Rohs, Professor für Erwachsenenbildung an der TU Kaiserslautern, hat sich die Mühe gemacht und die Idee, den Ansatz, das Vorgehen und die Lösung des Projekts kommentiert. Dabei hat er, auch aus der Perspektive der Weiterbildung, einige Fragezeichen gesetzt.…
Read articleDrei Fragen zur Nationalen Bildungsplattform
„Welche Erwartungen und Hoffnungen haben Sie in Bezug auf die Metaplattform? Wie wird sich das Weiterbildungsgeschehen in Deutschland mit dieser Plattform verändern?“ In den Antworten von Lutz Goertz (mmb Institut) fallen wichtige Stichworte, wenn man über die Ausgestaltung einer solchen Plattform nachdenkt. Zum Beispiel die Hinweise auf bereichsübergreifende Bildungsstandards, auf…
Read articleStartschuss zum Aufbau einer Nationalen Bildungsplattform
Um meiner Chronistenpflicht an dieser Stelle nachzukommen: Die Ausschreibung ist draußen, seit dem 26. April können sich Interessierte überlegen, ob sie sich am Aufbau einer „Nationalen Bildungsplattform“ beteiligen. Schon der Titel der Bekanntmachung deutet an, dass wir es hier mit einem sehr komplexen Projekt zu tun haben, dessen Ausmaße wohl…
Read articleCDU und Weiterbildungsplattform Masterplan.com starten heute eine parteiinterne Pilotphase für nationales Mega-Projekt
Die Überschrift wird klarer, wenn man auch die zweite Schlagzeile liest: „Masterplan für MILLA“. MILLA, das war eine Schlagzeile aus dem November 2018, als Mitglieder der Unionsfraktion, allen voran Thomas Heilmann, eine Plattform für ein „Modulares Interaktives Lebensbegleitendes Lernen für Alle“ ankündigten. Ich überspringe jetzt einige Zwischenschritte, unter anderem die…
Read articleDossier zum Einsatz von Empfehlungssystemen auf Weiterbildungsplattformen erschienen
Wenn die Trends digitaler Bildung verhandelt werden, ist immer wieder von der Personalisierung des Lernens die Rede. Intelligente „adaptive“ Lernumgebungen verarbeiten die in digitalen Lernprozessen anfallenden Daten und passen sich an die Wünsche, Bedürfnisse und Kenntnisse der Lernenden an. Ein bekanntes Beispiel, das die Möglichkeiten der Personalisierung verdeutlichen soll, sind…
Read articleOnline-Workshop: BMBF Projekt Open Source Metabildungsplattform
Die CampusSource Geschäftsstelle hatte vor einigen Tagen zu einem Workshop eingeladen, der sich mit der Entwicklung der Nationalen Bildungsplattform befasste. Die Nationale Bildungsplattform als „Meta-Plattform vernetzter digitaler Bildungsangebote“ wurde ja im Frühjahr 2021 von der Bundesregierung angestoßen, und an verschiedenen Stellen wird bereits an der Entwicklung erster Prototypen gearbeitet (unter…
Read articleBitkom zur Nationalen Weiterbildungsstrategie
Auch der Bitkom, der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V., lobt die Nationale Weiterbildungsstrategie der Bundesregierung als einen „wichtigen Meilenstein“. Aber er weist auch darauf hin, dass während der Pandemie die Zahl der Unternehmen, die in digitale Weiterbildung investiert, zurückgegangen ist: von 70 Prozent im Vorjahr auf jetzt 64…
Read article