Search results for ‘"blended learning"’

Selbstregulierung als ein Erfolgsfaktor im Blended Learning?

Was meint eigentlich „Selbstregulierung“? Angelika Gundermann schreibt am Ende ihres Beitrags: „Praktisch geht es um Lernstrategien, Zeitmanagement, Umgang mit Aufgaben und Schwierigkeiten sowie die emotionale Reaktion auf Hürden, das Durchhaltevermögen und die Fähigkeit nach Unterstützung zu fragen sowie den Umgang mit der (Online-)Lernumgebung.“ Im Beitrag selbst fasst sie die Ergebnisse…

Read article

„Blended Learning ist eine Übergangsphase“

Das Themenheft von weiter bilden mit dem schönen Titel „blendend lernen?“ habe ich mir schon vor einiger Zeit herausgelegt. Meine Lektüre habe ich jetzt mit dieser Diskussion begonnen, in der Redakteur Jan Rohwerder zusammen mit Katja Bett, Heiko Miedlich und Werner Sauter die Zukunfts- und Tragfähigkeit des Begriffs „Blended Learning“…

Read article

So gelingt Blended Learning – Arbeitsergebnisse der AG Psychologie und Lehr-Lernforschung

Die Pandemie der letzten zwei Jahre hat dazu geführt, dass sich viele Lehrende zum ersten Mal mit den Möglichkeiten virtueller Lehr- und Lernszenarien auseinandergesetzt haben. Also ist wieder Grundlagenarbeit gefordert. So lese ich jedenfalls den Hinweis auf eine im Frühjahr 2021 gegründete Arbeitsgruppe „Psychologie und Lehr-Lernforschung in der Hochschuldidaktik“, die…

Read article

Everyone wants Blended Learning, few know what it is….

Wieder eine kleine Gedankenspielerei von Donald Clark, in der er sich an einem Begriff – hier: Blended Learning – und seinen Lesarten abarbeitet. Dabei warnt er vor einfachen Bildern und blumigen Metaphern, die oft verschleiern, dass die neuen Konzepte häufig bei Blended Instruction oder Blended Training stehenbleiben. Auch der Flipped…

Read article

Zukunftsfähig Lernen: Die vielschichtige Welt der Future Skills und agilen Bildung

Der Beitrag von Anja C. Wagner (FROLLEINFLOW) ist etwas komplexer und versucht, verschiedene Perspektiven zusammenzuführen: da ist die laufende Debatte um Future Skills („Schritt 1: Future Skills: Eine neue Ära der Kompetenzentwicklung?“); dann das hauseigene Modell digitaler Kompetenzen, das FROLLEINFLOW entwickelt hat („Schritt 2: DQ und Future Skills: Ein gesamtgesellschaftlicher…

Read article

LX037 Learning Experience Design: lernerzentriert Lernangebote entwickeln

Etwas Grundlagenarbeit. Mit dem Begriff des „Learning Experience Design“ geht ja seit einiger Zeit das Versprechen einer neuen Qualität von Lernerfahrungen einher. In dieser Podcast-Folge (61:08 Min.) loten Matthias Wiencke und Ulli Neutzling (Liquidmoon) aus, was das in der Praxis bedeutet. Es fallen Stichworte wie „Fokus auf die Nutzerbedürfnisse“, „Storytelling“,…

Read article

Future Skills strukturiert angehen

Wie es der Titel andeutet, ist der Beitrag vor allem ein Plädoyer für ein systematisches und strategisches Kompetenzmanagement. Die Vorlagen dafür liefert das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Im Kern geht es um die Prozessschritte „Strategieanbindung“, „Kompetenzmodell“, „Kompetenzmessung“, „Kompetenzaufbau“ und „Kompetenzbilanz“. Die Beispiele, auf die im Artikel verwiesen werden,…

Read article

Warum du Microsoft 365 als Lerntools nutzen solltest

Sandra Schmid schildert in diesem Beitrag, was an vielen Stellen schon gelebte Praxis ist: nämlich die Nutzung von Microsoft 365 bzw. MS Teams als Lernumgebung. Unter der Überschrift „So kannst du MS 365 für formelles und informelles Lernen einsetzen“ setzt sie drei Schwerpunkte: – Live-Online-Trainings mit MS Teams– MS Teams…

Read article

Studie: Weiterbildung 2021. Status Quo und Zukunft der digitalen Weiterbildung in Unternehmen

Bitkom Akademie und HRpepper Management Consultants haben knapp 700 Fach- und Führungskräfte gefragt, “wie effektive digitale Weiterbildung ermöglicht werden kann und welche Trends sich für die Zukunft abzeichnen”. Die Ergebnisse sind, nun, nicht gerade spektakulär, aber ich komme an dieser Stelle einfach einmal einer Chronistenpflicht nach. Das ist vielleicht die zentrale,…

Read article

Hybride Präsenzveranstaltungen in der Weiterbildung – ein Beispiel und Erfolgsfaktoren

Weiter geht es mit dem Stichwort “hybrid”! Auch wenn man sich auf eine Übersetzung des Begriffs geeinigt hat (hybrid = Veranstaltungen, in denen einige Teilnehmende vor Ort, andere online sind), kann die konkrete Umsetzung einer hybriden Präsenzveranstaltung eine Aufgabe sein, die einiges an Planung und Erfahrung erfordert. Wie aufwändig die…

Read article