JOCHEN ROBES ÜBER BILDUNG, LERNEN UND TRENDS

Bildungstheorie für die Erwachsenenbildung kompakt zusammengefasst

Auch wenn der Text (Petra H. Steiner: Grundlagen der Erwachsenenbildungswissenschaft und der Erwachsenenpädagogik, Wien, Mai 2024) in einen konkreten Kontext eingebettet ist (er dient als Basis-Literatur für die wba-Zertifizierung in Österreich), bietet er jedem, der in bzw. mit der Erwachsenenbildung beschäftigt ist, einen nützlichen Überblick (88 S.). Zum inhaltlichen Aufbau des Readers heißt es:

„Der erste Teil beschäftigt sich mit dem Begriff und der Sozialgeschichte von „Bildung“ und „Erwachsenenbildung“.
Der zweite Teil des Readers widmet sich der gesellschaftlichen Verortung von Erwachsenenbildung, Fragen der Professionalisierung, verschiedenen Konzepten wie z.B. dem des Lebenslangen Lernens sowie Tätigkeitsprofilen von Erwachsenenbildner:innen.
Der dritte Teil befasst sich mit Prinzipien der Erwachsenenpädagogik. Hier geht es darum, wie „Didaktik“ zu verstehen ist und welche Haltungen und Prinzipien das Handeln von Erwachsenenbildner:innen anleiten sollten, zum Beispiel Teilnehmendenorientierung, Zielgruppenorientierung und Biografieorientierung.“

Der Text ist bemüht, nicht nur Konzepte und Begrifflichkeiten vorzustellen, sondern auch die mit ihnen verbundenen, zum Teil kontroversen Diskussionen abzubilden. Das betrifft zum Beispiel den Zusammenhang von Bildung, Qualifikationen und Kompetenzen oder das lebenslange bzw. lebensbegleitende Lernen. Im Kapitel 9 („Erwachsenenpädagogische Zugänge und Prinzipien“) und im Kapitel 10 („Lernen und Lerntheorien“) ist es zuweilen schwierig, die Grenzen zwischen Unterkapiteln wie „Zielgruppenorientierung“, „Teilnehmendenorientierung“, „Subjektorientierung“ und „Biografieorientierung“ beim Lesen mitzunehmen. Aber der Reader steht dankenswerter Weise unter einer CC-Lizenz zur Verfügung, so dass man die Kapitel jederzeit noch einmal lesen kann.
Karin Reisinger, erwachsenenbildung.at, 24. Juli 2024

Bildquelle: pexels (pixabay)