JOCHEN ROBES ÜBER BILDUNG, LERNEN UND TRENDS

Is Connectivism Viable?

2004/ 2005 haben George Siemens und Stephen Downes aufhorchen lassen, als sie den „connectivism“ als neue Lerntheorie und als Antwort auf das Lernen in digitalen Zeiten zur Diskussion stellten („Connectivism: A Learning Theory for the Digital Age“). 2008 setzten sie ihre Prinzipien mit dem ersten Massive Open Online Course (MOOC) in die Praxis um. Seitdem ist es ruhig geworden. Der vorliegende Artikel von Adam Langridge nimmt diese Ruhe zum Anlass, um noch einmal die grundlegenden Ideen hinter der Theorie und die anschließende Fachdiskusssion, also das Pro und Contra, vorzustellen.

Der Artikel schließt mit dem Protokoll einer aktuellen Diskussion der folgenden Fragen: „Is a New Learning Theory for the Digital Age Needed?“, „Do Humans and Machines Learn and Know in the Same Way?“ und „Can the Connectivist Theories of Knowledge and Learning be Used to Improve Classroom Learning?“. Die Antwort auf die letzte Frage, der Autor deutet es an, ist schwierig, weil sie uns – strenggenommen – aus dem Classroom im engeren Sinne hinaus führt.

„A few directions for future research result from the session. As already touched on, participants agreed that connectivist epistemology should be rejected but that the learning theory and pedagogy have much to offer. Work from a connectivist perspective on exactly which critical thinking skills are most effective in helping students navigate networks, make connections, and evaluate information would be useful, in addition to further research into how human learning should interact with machine and deep learning. …“
Adam Langridge, The Interdisciplinary Journal of Student Success, 2/ 2023, S. 13-25 (pdf)