Peer Learning in der beruflichen Ausbildung. Potenziale und Auswirkungen auf Lernumgebungen in Betrieb und Berufsschule
Der Newsletter des wbv-Verlags informiert über diese neue Publikation. Im Klappentext heißt es: „Die Habilitationsschrift von Philipp Struck basiert auf einem Umsetzungsprojekt, das verschiedene Formen des Peer Learning in der beruflichen Ausbildung in Berufsschulen und Betrieben thematisiert. Die pädagogische Umsetzung wurde mit einem mehrere Methoden umfassenden Forschungsdesign begleitet, um Effekte des Peer Learning in der beruflichen Erstausbildung zu beobachten. Untersucht wird u. a., inwieweit Peer Learning Einfluss auf das gemeinsame Lernen sowie die sozialen Beziehungen und Interaktionen innerhalb von Lerngruppen hat. Peer Learning umfasst hierbei Ansätze, bei denen Auszubildende für die Unterstützung von Lernprozessen spezifische Rollen und Aufgaben übertragen werden.“
Die Habilitation (284 Seiten) ist im Open Access zugänglich. Ich habe mich etwas eingelesen. Die Formen von Peer Learning, die hier in einem Methodenmix untersucht wurden, umfassen Peer Tutoring, Peer
Mentoring und Peer Education. Zur theoretischen Verortung der Ansätze wird auf die kritisch-emanzipatorische Berufsbildungstheorie, die Selbstbestimmungstheorie und die Themenzentrierte Interaktion zurückgegriffen. Die Zielgruppen dieser Untersuchung stammen aus gewerblich-technischen Ausbildungsberufen sowie Ausbildungsberufen im Gesundheitswesen. Und hier noch die drei Forschungsfragen, die die Arbeit beantworten möchte:
„(1) Welche Einstellungen und Dimensionen können durch Peer Learning bei Auszubildenden gefördert werden?
(2) Inwieweit hat Peer Learning Einfluss auf das gemeinsame Lernen sowie die (sozialen) Beziehungen und Interaktionen innerhalb von Klassen und Jahrgängen in der beruflichen Ausbildung?
(3) An welche Voraussetzungen ist die Durchführung von Peer Learning in der beruflichen Ausbildung gebunden?“
Ich will jetzt an dieser Stelle keinen Spannungsbogen aufbauen, aber bei den Ergebnissen der Untersuchung bin ich noch nicht angekommen. Eine kurze Einordnung will ich dennoch riskieren, da ich den Begriff des „Peer Learning“ ja auch regelmäßig nutze, um für bestimmte Lernaktivitäten und Lernformen in der Weiterbildung zu werben. Peer Learning in der beruflichen Ausbildung, der Schwerpunkt dieser Habilitation, ist, so mein erster Eindruck, mehr ein didaktisch angeleiteter Prozess, in dem die Vermittlung von Lerninhalten eine zentrale Rolle spielt. In der beruflichen Weiterbildung, so meine Beobachtung, rückt der Austausch von Lernerfahrungen in den Mittelpunkt.
Philipp Struck, wbv Publikation, 6. Januar 2024