JOCHEN ROBES ÜBER BILDUNG, LERNEN UND TRENDS

Warum die OER World Map für das nationale und globale Lernen wichtig ist

Auch wenn ich das Thema „Open Educational Resources“ in den letzten Wochen nicht mehr verlinkt habe: Es ist natürlich nach wie vor da und hat vielleicht an Aufmerksamkeit, aber nichts an Bedeutung verloren. Von daher ist dieser Artikel über die OER World Map ein guter Anlass, hier eine Lücke zu schließen. Der Beitrag ordnet die OER World Map in die OER-Strategie des BMBF ein (ja, die gibt es wirklich!) und verknüpft sie mit anderen Aktivitäten wie OERinfo. Dann wird sie als „offene Plattform zur Selbstvernetzung“ (die Teilgebenden tragen sich mit ihren Projekten selbst auf der Map ein) näher vorgestellt.

„Die OER World Map hilft dabei herauszufinden, wer was macht und wo OER-Wissen, -Materialien, -Expertise, -Ideen und -Maßnahmen zu finden sind. Der Blick auf die Vielfalt der vielen weltweiten OER-Angebote schafft Transparenz, inspiriert, ermutigt und ermöglicht Vernetzung – vor allem auch über interessegeleitetes und zielgerichtetes Suchen. Damit ist die OER World Map ein wichtiger Baustein der „lernenden“ OER-Strategie des BMBF.“
Detlef Reuter und Katja Stamm, OERinfo, 4. März 2025

Bildquelle: Angela Karnoll

Schreibe einen Kommentar

Basic HTML is allowed. Your email address will not be published.

Subscribe to this comment feed via RSS