JOCHEN ROBES ÜBER BILDUNG, LERNEN UND TRENDS

Missing Link: Die GPT-fizierung des Studiums​

Jörn Loviscach (Hochschule Bielefeld), der im Profil auf heise online mit den Stichworten „Lernvideos“, „Flipped/ Inverted Classroom“ und „MOOCs“ vorgestellt wird, wirft hier aus der Perspektive des Mathematik-Professors einen nüchternen Blick auf die Möglichkeiten der KI. Das Ganze verpackt er in folgende Thesen:

​“These 1: KI spreizt das Spektrum studentischer Leistungen noch weiter auf. …
These 2: „KI-feste“ Aufgaben sind bald für Menschen unlösbar oder verlangen bloß den gesunden Menschenverstand. …
These 3: Der Dialog mit der Maschine nervt. …
These 4: Handgemachte Lehrmaterialien werden zu einer Demonstration von Wertschätzung. …
These 5: Lernplattformen sind nun aber wirklich obsolet. …
These 6: Prompt Engineering und die Theorie neuronaler Netze wären im Curriculum nur Ballast. …
These 7: Man muss mit den fachlichen Grundlagen intuitiv umgehen können. …“

In den Thesen stecken die Erfahrungen, die Jörn Loviscach mit verschiedenen KI-Systemen gesammelt hat. Das ist – auch für Nicht-Mathematiker wie mich – informativ und amüsant zu lesen. Wohin uns die Entwicklungen treiben, bleibt allerdings offen …

„Es sind keine neuen Skills nötig, sondern Prinzipien des klassischen wissenschaftlichen Arbeitens: zielgerichtetes und methodisch kontrolliert vorgehen; Objektivität, Validität, Reliabilität anstreben; Aussagen fundieren; Resultate transparent und überprüfbar machen.

Die klassische Frage „Wer hat das geschrieben?“ ist im Zeitalter von KI allerdings chancenlos: Bei Berechnungen oder Erörterungen ist die KI selbst die Quelle. Und wenn die KI auf eine nachprüfbar menschliche Quelle verweist, weiß man noch immer nicht, wie sehr man „jener“ vertrauen kann. Dass Einstein die kosmologische Konstante auf 0 setzen wollte, heißt noch lange nicht, dass das stimmt.“
Jörn Loviscach, heise online, 7. Juli 2024

Bildquelle: heise online (erzeugt mit Midjourney)